Die
Sonne - ein natürlicher, nahezu unbegrenzter Energiespender.
Zwei
Drittel des Warm- wasserbedarfs lassen sich durch Solarenergie
decken.
Im Sommerhalbjahr liefert die Solarenergie nahezu die gesamte Wärmeenergie
für die Warmwasserbereitung.
Die
Nutzung von Solarenergie erfordert weniger Technik, als man
vielleicht denkt.
Im Winterhalbjahr wird das Trinkwasser durch die Solaranlage vorgewärmt
und durch andere Wärmeerzeuger nachgeheizt.
Unter´m
Strich bedeutet das: Im Jahresmittel können etwa 2/3
des Warmwasserbedarfs durch Solarenergie gedeckt werden -
ohne Ressourcen zu verbrauchen.
Und
das beste: diese umweltfreundliche Technologie wird teilweise öffentlich
bezuschußt.
siehe
auch Solarfoerderung.de
Solarkollektoren
sind heute technisch ausgereift und auf lange Sicht einsetzbar.
Hochwertige
Werkstoffe und sorgfältige Verarbeitung tragen wesentlich
dazu bei.
Das
starke Sicherheitsglas hält auch Hagelschauern problemlos
stand.
Wenn
Ihre Anlage entsprechend konzipiert ist, kann sie auch im
Frühjahr und Herbst, an sonnigen Tagen, überschüssige
Wärme an das Heizsystem abgeben.
Eine
herkömmliche Solaranlage,
wie z.B. die von Solatherm, setzt sich zusammen aus:
- Sonnenkollektoren
- Wärmespeicher
oder Wärmeaustauscher,
- Rohrnetz
mit Wärmeträgerflüssigkeit und
- Solarkreis-Pumpe,
Sicherheitseinrichtungen
- sowie
der Regeleinrichtung.
Wir informieren Sie
gerne über Ihr spezielle Variante dieser zukunftssicheren
Energieform.
|